Kooperationsgesundheitstag 2022
von Gleichstellungsbüro und Personalrat
mit zwei Onlineworkshops Resilienz
Resilienz ist in der Forschung wie auch in der Praxis des seelischen Gesundheitsschutzes seit einiger Zeit ein Gegenstand des Fachdiskurses. Mit Resilienz bezeichnet man die Fähigkeit, Krisen, Misserfolge, Niederlagen, traumatische Erfahrungen optimal zu bewältigen.
Resilienz ist ein Synonym für psychische Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit. Es geht darum, Kompetenzen und Ressourcen selbstwirksam zu nutzen, um einer belastenden Situation nicht mit einem Gefühl der Hilflosigkeit ausgeliefert zu sein.
Resilienz ist keine angeborene Fähigkeit, sondern erlernbar und je nach Situation mehr oder weniger verfügbar.
In den halbtägigen Workshops geht es um Stress- und Konfliktmanagement sowie Strategien zur Krisenbewältigung. Herausforderungen und Chancen von familiärer Sorgearbeit finden dabei Berücksichtigung.
Die Workshops beinhalten folgende Themen: Begriffsklärung, Ebenen der Prävention, Stressfaktoren sowie Maßnahmen auf den Ebenen Person, Privatleben, Zielgruppen, Team und Vorgesetzte.
Folgende Methoden kommen zur Anwendung: Infoeinheiten, Erprobung von Präventions-Tools, Paar- und Kleingruppenarbeit in Breakout Räumen, Nachhaltigkeitssicherung.
Anmeldung per Email im Familienservice.
Teilnehmen können zehn bis 15 Kolleg*innen je Workshoptag, und zwar Beschäftigte aus Technik und Verwaltung, dem künstlerischen und wissenschaftlichen Mittelbau, Lehrbeauftragte und Professor*innen.
Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit.
Die Workshops leitet Prof.in Karin Wolf, Professorin für Bratsche und Kammermusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Sie hat zudem eine Ausbildung in systemischem und hypnosystemischem Coaching (INeKo-Institut an der Universität Köln).
Nächste Termine
Termine:
Donnerstag
10. Februar 2022
9:00-13:00 Uhr
Freitag
11. Februar 2022
9:00-13:00 Uhr
Zuletzt bearbeitet: 13.01.2022
Zum Seitenanfang